Böden
Ein Plädoyer für den Holzboden
Ein Holzboden prägt die Atmosphäre eines Raums. Egal ob als Parkett oder Landhausdiele – Holz ist warm und zeitlos schön. Gerade wenn man weiß, dass das Holz umweltschonend verarbeitet wurde, fühlt man sich damit richtig wohl, und das viele Jahre und Jahrzehnte lang. Denn Holz ist so langlebig wie kaum ein anderes Material. Über die Jahre gewinnt es an Charakter: Leichte Rillen oder Druckstellen erzählen Geschichten von den Menschen, die diesen Raum beleben. Noch nach mehreren 100 Jahren kann man den Holzboden abschleifen und auffrischen oder auch partiell aufbereiten. Ein wirklich nachhaltiges Konzept.
Überzeugend ist auch das gesunde Raumklima, das ein Naturholzboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen schafft. Um die natürliche Schönheit der verschiedenen Hölzer nicht zu zerstören und schlicht, um meinem ausgeprägten Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu folgen, arbeite ich vorrangig mit Materialien aus nachhaltiger Waldwirtschaft und nutze vorzugsweise Naturprodukte zum Behandeln der Oberflächen.
Sie sehen: Ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter eines natürlichen Holzbodens. Und einer nachhaltigen Arbeitsweise. Dazu gehört für mich auch, die Handwerkertradition zu pflegen und altes Wissen anzuwenden. Denn das gute Verlegen eines Holzbodens ist eine besondere Kunst. Ganz deutlich wird das bei den verschiedenen gestalterischen Möglichkeiten.
Stabparkett
Der Klassiker unter den Parkett-Varianten: Sie haben das Stabparkett sicher schon oft gesehen, zum Beispiel in Form der Fischgrätverlegung. Die massiven Holzstücke sind besonders langlebig und sehen nach dem Abschleifen wieder wie frisch verlegt aus. Je nach dem, ob sie das Parkett in Ihrem privaten Wohnraum oder in einem gewerblich genutzten Raum verlegen lassen, sollten sie sich für eine Holzart mit dem richtigen Härtegrad entscheiden.
Hochkantlamellenparkett (Stäbchenparkett)
Durch die schmale Sichtfläche der Stäbchen ergibt sich beim Hochkantlamellenparkett oder Stäbchenparkett ein modernes und harmonisches Erscheinungsbild im Raum. Da Stäbchenparkett besonders günstig im Preis ist und Kratzer oder andere Beschädigungen nicht so schnell zu sehen sind, wird es zum Beispiel gerne in der Industrie oder Gastronomie eingesetzt. Eine Holzart mit dem entsprechenden Härtegrad ist für Stäbchenparkett oder Hochkantlamellenparkett empfehlenswert.
Breitlamellenparkett
Die Vollholzstäbe werden bei dieser Variante direkt nebeneinander verlegt. Das Ergebnis ist ein stilvoller robuster Boden, der sich zum Beispiel gut für den Gastronomiebereich eignet. Ein schöner Holzboden aus Breitlamellenparkett verleiht Restaurants eine ganz besondere Note. Aber auch für die Wohnung ist Breitlamellenparkett bestens geeignet. Welches Parkett zum Einsatz kommt, entscheiden Sie, vor allem nach Gusto.
Mosaikparkett
Bei dieser Parkett-Variante können Sie Ihre Kreativität spielen lassen: Verschiedene Holz-Arten und Legemuster bieten eine breite Palette an Möglichkeiten. Sie erhalten einen individuellen und strapazierfähigen Boden, den ich gerne für Sie verlege. Das Mosaikparkett galt lange Zeit als aus der Mode gekommen und wurde nicht mehr verlegt. Doch heute erleben Holzböden aus Mosaikparkett eine Renaissance. Damit setzen Sie einen neuen Trend!
Fertigparkett
Wenn es schnell gehen soll, ist das Verlegen von Fertigparkett eine gute Lösung. Fertigparkett besteht aus zwei bis drei Schichten verleimten Holzes und einer edlen Deckschicht. Auch in großen Dimensionen ist Fertigparkett in verschiedenen natürlichen Hölzern lieferbar und eignet sich gut für großflächige Büros und Gewerberäume oder Wohnhäuser. Auch bei Fußbodenheizung ist das Verlegen von Fertigparkett eine bestens geeignete Variante für den Bodenbelag.
Massivdielen / Landhausdielen
Die massive Diele oder Landhausdiele ist der älteste bekannte Holzfußboden. Sie ist zeitlos schön. Massivdielen oder Landhausdielen werden unbehandelt auf eine Unterkonstruktion oder einen Estrich geklammert oder verschraubt. Die Hölzer, zum Beispiel stabile Eiche oder Lärche, gibt es in verschiedenen Qualitäten (Mondholz oder Woodline), mit oder ohne Astlöcher, mit oder ohne kleine Verfärbungen oder Risse. Das gibt dem Raum Charakter und ein natürliches Flair. Ich verarbeite massive Landhausdielen in einer Länge von bis zu fünf Metern und einer Breite bis zu 60 Zentimetern – ein in Europa einzigartiges Angebot.
Kork und Linoleum
Wunderbare Bodenbeläge sind die Naturprodukte Kork und Linoleum, welches aus Korkeichenrinde besteht. Beide Böden-Varianten sind angenehm fußwarm, robust und eignen sich zum Beispiel gut fürs Kinderzimmer. Ich verklebe beide Bodenbeläge aus Kork mit einem natürlichen Kleber von Auro aus Kautschukmilch und Naturharzen.
Terrassendielen
Draußen ist ein Holzboden genauso schön wie drinnen – es ist einfach angenehm, im Sommer barfuß über warme Terrassendielen zu gehen. Bei der Entscheidung für Holzdielen auf dem Balkon oder der Terrasse kommt es vor allem auf die richtige Holzart an. Robust gegen Witterungseinflüsse, Pilze und Schädlingsbefall ist die in unseren heimischen Wäldern wachsende Robinie. Sie weist eine besonders hohe Resistenz auf, weswegen Terrassendielen aus Robinie zu den beliebtesten gehören.